Quantcast
Channel: Ralfs Blog
Viewing all 63 articles
Browse latest View live

Arduino Thermometer

$
0
0
Auf Grund der günstigen Verfügbarkeit von kleinen Arduinos, muss man sich kaum beim Basteln zurück halten.
Hier der Versuch ein Thermometer für außen (auch innen ist vorgesehen) mit minimalen Stromverbrauch und einfacher Schaltung. Gemessen wird mit einem 10k NTC Widerstand (von Epcos), erforderlich sind sonst noch ein 10k 1% Widerstand, sowie ein paar Kondensatoren + Widerstände für die LED Anzeige. Das besondere hier ist das Multiplexing der Segmente, hier wird also jedes Segment nicht eine ganze Stelle angesteuert. Damit ist der Stromverbrauch bei 5V Versorgung ca. 22mA, hier für kann man wunderbar ein ausgedientes USB-Netzteil verwenden.

Ardu_Thermometer_sch.png

Schaltung sowie Leiterplatte sind unter Eagle 7 entstanden.

Ardu_Thermometer_2.jpg

Hier sieht man die bestückte ein seitige Leiterplatte, es sind auch keine Brücken nötig.

Ardu_Thermometer_1.jpg

Und das fertige Thermometer.

Software und Eagle Dateien können Interessierte per Mail info(at)auram(dot)de anfragen.

Quellen:
https://arduinodiy.wordpress.com/2015/11/10/measuring-temperature-with-ntc-the-steinhart-hart-formula/

http://shelvin.de/den-mittelwert-fortlaufend-bilden-mit-einer-funktion/

https://github.com/DeanIsMe/SevSeg

Philbrick SQ-10a OPV

$
0
0
Nach einigen Anläufen ist es mir gelungen doch noch einen SQ-10a in Betrieb zu nehmen.
https://youtu.be/6D4SzsmutxU
Erstaunlich wie gut die 1968 schon waren, ok waren ja eigentlich auch recht teuer.

Netzteil GPSM60-120370-E2, Problem

$
0
0
Netzteil GPSM60-120370-E2 (wird aktuell von der Firma Pollin vertrieben)

Folgendes Problem, beim Betrieb des Netzteils an einer geschalteten Steckdose verschweißen die Kontakte des Schalters und lässt sich nicht mehr ausschalten. Wird das Netzteil direkt eingesteckt knallte es meist etwas aber es funktioniert, auch hier gibt es Beschädigungen am Netzstecker durch verschweißen beim einstecken.

Hier hat wohl Jemand bei der Bestückung der Leiterplatte geschlafen, denn der verbaute und nötige Einschaltstrombegrenzer wurde mit einer Brücke außer betrieb gesetzt. Verbaut ist ein NTC Typ MF72-005D9 von der Firma Cantherm, auf der Leiterplatte als TR1 gekennzeichnet direkt am Netzgleichrichter, leider findet sich direkt darunter eine Brücke. Entfernt man diese funktioniert alles wie es soll und auch der Einschaltstrom hält sich in Grenzen.

Das Gerät wurde vom TÜV Rheinland (Nord Amerika) geprüft, offensichtlich nicht die Variante sonst hätte der viel zu hohe Einschaltstrom auffallen müssen.

Da sich das Gerät nicht zerstörungsfrei öffnen lässt, gibt es hier keine Beschreibung wie man den Umbau machen muss. Arbeiten an Geräten mit Netzspannung ist gefährlich und sollte nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Viewing all 63 articles
Browse latest View live